Back

Informieren Sie sich auf dieser Seite über unser Angebot an Schulfächern sowie weiterführende Angebote (z.B. Lerntheken in Mathematik)!

Arbeitslehre

Das Fach Arbeitslehre – Lernen für das Leben und die Arbeit

Immer wieder ist der Wunsch zu hören, dass in der Schule Dinge gelernt werden sollten, die schon auf den ersten Blick mit dem täglichen Leben etwas zu tun haben und unabhängig vom späteren Beruf für alle wichtig sind. Das Fach Arbeitslehre bemüht sich, genau diesem Anspruch gerecht zu werden. Egal, ob man einen Nagel in die Wand schlagen, einen Überweisungsauftrag ausfüllen oder ein Rezept richtig lesen muss, im Fach Arbeitslehre gehört dies, neben vielen anderen Aspekten, zum Lehrplan.

Das Fach Arbeitslehre wird an unserer Schule von der 5. bis zur 10. Klasse in verschiedenen Ausführungen unterrichtet:

Arbeitslehre Technik (AT) – Download Flyer: Was läuft in Technik?

Arbeitslehre Wirtschaft (AW) 

Arbeitslehre Hauswirtschaft (HW) 

Darstellen und Gestalten (DuG)

“Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.”

 Darstellen und Gestalten –  ein besonderes Fach mit ungewöhnlichen Inhalten.

Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen  ist das Fundament des Faches Darstellen und Gestalten. Die Verbindung verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen, wie z.B.  Bewegung,  Körpersprache, Stimme, Bilder und Musik  werden im darstellenden Spiel  gefördert und weiterentwickelt. Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Ausdauer, Disziplin und Teamfähigkeit kommen dabei eine besondere Bedeutung zu. Im Laufe der Unterrichts und zunehmender Spielerfahrung lernen die Schüler/innen ihre unterschiedlichen  Begabungen, Temperamente, Vorstellungen und Interessen auf ein gemeinsames  Ziel auszurichten und in einer Präsentation, d.h. einer Vorführung  vor Publikum, darzubieten.

Diese Vorführungen können im schulischen Rahmenprogramm , wie Weihnachtsfest oder Kennenlerntag, versankert sein und ebenso im Austausch mit anderen Schulen und auf Schultheatertagen stattfinden. Das kann auch bedeuten, dass hin und wieder zusätzliche Zeit für Proben und Aufführungen außerhalb des Stundenplans notwendig sind. Aber der Erfolg und Applaus danach ist einfach unbeschreiblich. Da im DuG Unterricht viele unterschiedliche Kompetenzen angesprochen werden, setzt sich daraus auch die Leistungsbewertung in praktischer und schriftlicher Form zusammen. Klassenarbeiten, Mappenführung zählen ebenso wie  Engagement und praktische Leistungen.

Deutsch

“Ich geh Schule.”

Der korrekte Gebrauch der deutschen Sprache verliert in unserer Gesellschaft durch moderne Kommunikationsformen (WhatsApp, Instagram, u.a.) zunehmend an Wert. Nutzern dieser Plattformen ist der umgangssprachliche Gebrauch ihrer Muttersprache oft gar nicht bewusst.

Die feinen Unterschiede in der Verwendung der deutschen Sprache haben jedoch maßgeblichen Einfluss auf den Lebensverlauf eines Menschen. Durch die differenzierte Ausgestaltung des Deutschunterrichts bezogen auf die verschiedenen Kompetenzen dieses Faches, wird ihr Kind bis einschließlich Klasse 10 an unserer Schule im Klassenverband zielgerichtet gefördert und gefordert.

Neben dem regulären Unterrichtsgeschehen und den damit verbundenen Lerninhalten zu Märchen, Kriminalgeschichten, Wegbeschreibungen, Bildergeschichten, Lyrik u.v.m. sind wir bemüht, in jedem Jahrgang auch entsprechende Exkursionen, bspw. Besuchen des Siegener Lyz oder des Apollotheaters, anzubieten. Auch die Aktion “Ich schenk dir eine Geschichte” ist bei uns im Jahrgang 5 fest verankert.

Darüber hinaus erproben die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch auch den kreativen Umgang mit Sprache und Texten. Das Darstellen von Inhalten in Form eines Comics oder einer szenischen Interpretation sowie das Schreiben und Präsentieren von eigenen Texten bieten unterschiedliche Zugänge zur deutschen Sprache und deren Gebrauch.

Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.

Theodor Fontane (1819 – 1898)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Was ist DaZ  – Unterricht?

Zugewanderte Kinder und Jugendliche lernen Deutsch als zweite Sprache. Die Erstsprache wird in alltäglichen Situationen mit Eltern und /oder mit Freunden verwendet, während die Zweitsprache aus einem Zwang der Lebensbedingungen resultiert: Deutsch ist die öffentliche Sprache. Die Sprache der Schule, der Behördengänge und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Die zu fördernden Schülerinnen und Schüler, die sogenannten DaZ (Deutsch als Zweitsprache) – Schüler/innen, verfügen bei Schuleintritt nicht über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und besonders in Schrift, um erfolgreich am Unterricht und/oder am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Der Zweitsprachenunterricht muss diese kognitiven Prozesse unterstützen, indem die Lerner angeregt werden, die in der Zielsprache enthaltenen Strukturen zu entdecken, um auf diese Weise vorhandenes Sprachwissen zu erkennen, zu würdigen und auszubauen. Die Vermittlung grammatischen Wissens im Zweitsprachenunterricht ist demnach bewusste Wahrnehmung und bewusster Umgang mit sprachlichen Strukturen. Im Mittel­­punkt stehen dabei das Erlernen der deutschen Sprache und (soweit erforderlich) die Alpha­­be­ti­­sie­rung in latei­­ni­­scher Schrift.

Förderung von Zweisprachigkeit im unterrichtlichen Kontext geschieht unterrichtsimmanent, durch soziales Lernen, binnendifferenziert sowie durch besondere Förderung. Sie hat das primäre Ziel, alle Schülerinnen und Schüler zu befähigen, am Ende der Sekundarstufe I den Anforderungen der deutschen Sprache mündlich und schriftlich so zu entsprechen, dass sie zu einer qualifizierte Allgemein- und Berufsausbildung befähigen. Eine gesonderte Förderung in der Zweitsprache ist (möglichst) während der gesamten Schulzeit fachgerecht umzusetzen.

Erweiterte Ziele einer solchen DaZ-Förderung sind der Ausbau der Sprachkompetenz im produktiven Bereich (Ausdrucksfähigkeit, Textproduktion) sowie im rezeptiven Bereich (Textverständnis und Hörverständnis) durch das Erlernen und Üben der hierfür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz, grammatische Strukturen). Ferner sollen sprachliche Lerntechniken und -strategien vermittelt und eingeübt werden (sprachlich orientierte Methodenkompetenz). Ein zusätzliches Ziel darin, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu stärken (personell).

Im Einzelnen beinhaltet dies folgende Feinziele:

  • Verbesserung des mündlichen Sprachgebrauchs
  • Wortschatz, Satzmuster, grammatische Strukturen insbesondere Wortarten, Zeiten, Rechtschreibregeln sowie Satzbautraining aufbauen und erweitern
  • zu aktiver mündlicher Mitarbeit im Regelunterricht motivieren
  • an die im Regelunterricht besprochenen Themen anknüpfen
  • die Schreibfähigkeit ausbauen und erweitern
  • sinnentnehmendes Lesen fördern

Zudem ist es Aufgabe und Ziel des DaZ – Unterrichtes nichtsprachliche Inhalte zu transportieren,

  • die Voraussetzungen für die Teilnahme am sozialen Leben in der Bundesrepublik Deutschland schaffen
  • die Voraussetzungen für die Teilnahme am kulturellen Leben in Deutschland schaffen

Bezogen auf die personellen Ziele der Lerner bedeutet dies

  • die Lerner zu motivieren sich mit den eigenen Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen aktiv in die deutsche Gesellschaft einzubringen
  • die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Lerner zu fördern, um deren Selbsthilfepotential zu erhöhen.

Englisch

Warum braucht man das Fach Englisch?

Viele englische Begriffe haben mittlerweile Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden. In einer zunehmend vernetzten Welt sind Kenntnisse dieser Sprache unumgänglich. Das fängt bei der Nutzung von YouTube in der Freizeit an und wird spätestens bei der Berufsqualifizierung zunehmend wichtiger.

Im Fach Englisch starten die Kinder bereits in der Grundschule. Zunächst spielerisch. An der weiterführenden Schule geht es dann in Klasse 5 mit der Vermittlung erweiterter Wortschatzkenntnisse und erster grammatischer Strukturen weiter. Ein großer Bestandteil des Englischunterrichts basiert auf Hör- und Leseverstehen. Zunehmend steigen die Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen. In Klasse 6 spielt neben den bereits bestehenden Fähigkeiten vermehrt das Schreiben kleinerer Texte eine Rolle.  In der Jahrgangsstufe 7 wird binnendifferenziert unterrichtet. Geplant ist eine äußere Differenzierung in E-/ und G-Kurse ab Jahrgang 8.  Außerdem werden neben den regulären schriftlichen Leistungsüberprüfungen in den Klassen 6, 8 und 10 eine schriftliche durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.

Französisch

Salut, bonjour et bienvenue!  

Hier an der Gesamtschule Auf dem Schießberg hast du ab Klasse 8 im Rahmen der Ergänzungsstunden die Möglichkeit, die Sprache des größten europäischen Nachbarlandes und des wichtigsten deutschen Handelspartners zu lernen. Nicht nur historisch verbindet uns eine lange Geschichte mit Frankreich, auch ganz aktuell gibt es viele verschiedene Programme der Zusammenarbeit. Vom Schüleraustausch bis hin zum Austausch zwischen Auszubildenden und Firmen, verbindet uns mit Frankreich jede Menge gemeinsame Aktivität. Und nicht nur als Urlaubsland ist Frankreich – auch mit seinen Überseedepartements – sehr attraktiv.  

Hier an der #GAS lernst du Französisch in einer motivierten, kleinen Gruppe unter Einsatz modernster Medien und Technik – mit Einsatz der Tablets kannst du eigenständig und individuell Aussprache, Vokabeln und Grammatik üben, nicht nur im Unterricht, sondern wann immer du willst.  

Durch individuelle, digitale Übungen werden Schwierigkeitsgrad und Progression deinem Niveau angepasst. Natürlich übst du nicht nur alleine, sondern in zwei Stunden pro Woche betrachten und analysieren wir zusammen die Sprache, die Strukturen und grammatikalische, phonologische und interkulturelle Phänomene, sodass du vorbereitet bist, um nicht nur im Urlaub in Frankreich zu „bestehen“. Auch werden wir „vor Ort“ üben und gemeinsam nach Frankreich fahren. Wir arbeiten dabei mit einem modernen, auch interaktiven Lehrwerk, das „Tous Ensemble“ heißt.  

Es werden – wie in allen Sprachen – natürlich auch gemeinsam für Klassenarbeiten und Vokabeltests gelernt und diese geschrieben, sodass du auch hier eine Rückmeldung über deinen Leistungsstand erhältst. In Klasse 8 sind dies drei Klassenarbeiten im ersten, 2 Klassenarbeiten im zweiten Halbjahr. Ab der Klasse 9 sind es 2 Arbeiten pro Halbjahr. Schließt du das Lernen der zweiten Fremdsprache erfolgreich am Ende der Klasse 10 ab, so bist du für die Oberstufe bestens gerüstet, denn damit hast du eine Zugangsvoraussetzung zum Abitur erfüllt. 

 

Bei weiteren Fragen wende dich einfach an Herrn Wuttke. 

 

Gesellschaftslehre

Das Fach der Gesellschaftslehre ist sehr umfangreich, weil gleich drei Fächer darin vereint werden. Mithilfe der Geographie sowie den Fächern der Sozialwissenschaften und der Geschichte können wir den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Auf dem Schießberg die Komplexität unserer Gesellschaft und unserer Lebensumwelt verdeutlichen und erklären. Dabei setzen wir auf den richtigen Methodenmix und bringen den Schülerinnen und Schülern in abwechslungsreichen Unterrichteinheiten die Schönheit aber auch die Zerbrechlichkeit unserer Erde mit der Gesamtheit ihrer Einflussfaktoren näher.

Folgender Auszug stammt aus dem Kernlehrplan Nordrhein-Westfalens:

Die Perspektive des Faches Erdkunde zielt auf das Verständnis der naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit. Die Erfassung des Gefüges dieser Strukturen und Prozesse sichert das für den Einzelnen und die Gesellschaft notwendige Wissen über den Raum als Grundlage für eine zukunftsfähige Gestaltung der nah- und fernräumlichen Umwelt. Durch die Erschließung sowohl des Nahraumes als auch fremder Lebensräume wird Toleranz gegenüber dem Eigenwert fremder Kulturen angebahnt und auf ein Leben in einer international verflochtenen Welt vorbereitet. Der Aufbau eines topographischen Grundwissens über themenbezogene regionale bis globale Orientierungsraster ist Voraussetzung für ein differenziertes raumbezogenes Verflechtungsdenken. Diese Aspekte werden unter dem Begriff der raumbezogenen Handlungskompetenz im weiteren Sinne zusammengefasst.

Die Perspektive des Faches Geschichte lässt für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen. Das Fach trägt auch zur Orientierung bei, indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen Fremdes, ggf. auch Alternativen zum „Hier und Jetzt“, aufzeigt. Die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Standortes wird so erkennbar, die Möglichkeit zu dessen kritischer Würdigung eröffnet und die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ermöglicht.

Die Perspektive des Faches Politik trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Probleme und Gegebenheiten, aber auch das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berücksichtigung der dahinterliegenden Wertvorstellungen und Interessen verstehen sowie kompetent beurteilen können. Sie hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Rollen als mündige Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie wahrzunehmen und politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitzugestalten.

Informatik

Informatik – Was ist das?

Im Fach Informatik lernt man, Information zu verstehen und zu verarbeiten. Dabei wendet man die Hilfe von Computern Tablets, Notebooks, Handys (Rechenmaschienen) an. Man nutzt Hardware und Software. Natürlich wird man ebenso lernen, wie ein Computer aufgebaut ist und wie er funktioniert. Dabei schauen wir uns auch die Geschichte des Computers an und versuchen, selbst eine kleine „Rechenmaschine“ zu bauen. Wir lernen den richtigen Umgang mit den Office-Anwendungen, aber auch das Programmieren mit einfacher kindsgerechter Software. Programmiersprachen, darunter Java, werden den Kindern bald in ihren Grundlagen geläufig sein. Ebenso bietet die Informatik die Möglichkeit eigene kleine Apps zu programmieren.

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht wird in mehreren kleinen Gruppen mit maximal vier Kindern ablaufen, die zusammen an einem größeren Projekt arbeiten. Dabei hat jedes Kind in der Gruppe Aufgaben und Rollen oder Funktionen. Damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann, müssen sich die Gruppen absprechen und ihre Arbeit koordinieren. Der Lehrer steht beratend zur Seite und nimmt sich im Verlauf eines Projektes immer mehr zurück. Am Ende werden die Ergebnisse gemeinsam präsentiert, die Schüler stellen ihr Projekt auf Präsentationstagen vor oder nehmen an Wettbewerben teil.

Mathematik

“Wofür braucht man das eigentlich?”

Diese Frage wird oft gestellt – besonders im Fach Mathematik. Klar: Irgendwie ist Mathematik in jedem Handy und jedem Computer drin. Aber muss man deswegen gleich wissen, wie genau?

In den Klassen 5 bis 7 vermitteln wir die Grundlagen des Faches, den Umgang mit ganz großen und ganz kleinen Zahlen, Brüchen und verschiedenen Einheiten. In den höheren Klassen lernen die Schüler, über ihren Horizont hinauszublicken und nachzudenken: Was sind Zahlen eigentlich? Was hat eine Badewanne mit einem Koordinatensystem zu tun? Dabei werden kontinuierlich Probleme gelöst – mehr, als in jedem anderen Fach.

Dabei verlieren wir weder die berufsorientierte Mathematik (Kopfrechnen, Umrechnen in verschiedene Einheiten, schriftliches Rechnen) noch die Vorbereitung auf die Oberstufe aus den Augen.

Schülerinnen und Schüler, die gelernt haben, komplexe und abstrakte Aufgabenstellungen in Einzelteile zu zerlegen, werden auch im Berufsleben besser damit klarkommen, wenn sie vor Problemen stellen.


Der intensive Einsatz von Lerntheken im Mathematikunterricht wurde im Jahr 2017 mit dem “Deutschen Lehrerpreis” ausgezeichnet. Das gesamte Material für den Unterricht finden interessierte Eltern (und fleißige Schüler) hinter den folgenden Links.

Lerntheken


Quelldatei: Die originale PowerPoint-Datei im Format .pptx – diese Datei lässt sich verändern und ist für Lehrer gedacht.
Schüler: Die Karten im Format .ppsx – dieser Download ist für Schüler.
PDF: Die Karten im Format .pdf – dieser Download ist für Schüler, die kein PowerPoint auf ihrem Gerät nutzen wollen. In dieser Version gibt es keinen digitalen Mehrwert mehr – die digitalen Knöpfe funktionieren nicht.
ÜVorlage: Diese Rohfassung eignet sich, um in die orangenen Kästchen eine übersetzte Aufgabenstellung einzufügen.

Naturwissenschaft

Im Fach Naturwissenschaften versuchen unsere Schülerinnen und Schüler herauszufinden, wie Naturphänomene funktionieren. Dabei stehen Beobachtung, Untersuchung und Beschreibung dieser Phänomene sowie die dafür notwendigen Arbeitsweisen im Mittelpunkt ihrer Unterrichtstätigkeit.

Auch wir Menschen sind ein Teil der Natur. Wir verändern und nutzen unsere Umwelt. Die Ergebnisse aus der Erforschung der Natur bilden eine wichtige Grundlage für Entwicklungen in Technik, Medizin und Umweltschutz. Der NAWI-Unterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler daher wesentliche Grundlagen in den Bereichen Biologie, Physik und Chemie vermitteln. Er soll Begeisterung für das Forschen wecken und ein Zeichen für die Bedeutung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung setzen.

Religion

An unserer Schule wird das Fach Religion in jedem Jahrgang eine Stunde pro Woche unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kurse evangelische Religion, katholische Religion und praktische Philosophie aufgeteilt. Für die Einteilung der Kurse wäre es hilfreich, wenn Sie direkt bei der Anmeldung Ihrer Kinder angeben würden, in welchem Kurs Ihr Kind unterrichtet werden soll.

Spanisch

Buenos días y ¿qué tal?

Es gibt viele Gründe, Spanisch zu lernen. Nach Mandarin und Englisch ist Spanisch mit ca. 400 Millionen Muttersprachlern die dritte Weltsprache und nach Englisch sogar die zweite Handelssprache. In mehr als 26 Ländern gilt Spanisch als Amtssprache und ist insbesondere für wirtschaftliche Beziehungen wichtig.

Im Wahlpflichtbereich ab der Klasse 6 vermitteln wir die Grundlagen des Spanischen bis zum Niveau B1/B2 des europäischen Referenzrahmens. Dadurch ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern, die sich nach der neunten oder zehnten Klasse bewerben, eine zweite Fremdsprache vorzuweisen und sich von Mitbewerbern abzuheben. Außerdem ist die Voraussetzung einer zweiten Fremdsprache für die Oberstufe geschaffen.

Aber natürlich geht es nicht nur um die Sprache allein, sondern auch um die verschiedenen Kulturen Spaniens und Südamerikas. Hierzu gehören neben Essen und Trinken auch Lieder, Tänze, Filme und Lebensbedingungen. Wir erkunden ganz neue Welten und vergleichen diese mit unserer eigenen.

Sport

Bewegung, Spiel und Sport sind für ein lebendiges Schulleben von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund ist es Aufgabe des Fachbereiches Sport vielfältige Bewegungsmöglichkeiten anzubieten. Ziel dieses Angebotes ist es, unterschiedliche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, die den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Sport unter vielfältigen Sinnperspektiven eröffnet.

Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlichen und vertieften Aufbau von Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz vor dem Hintergrund inhaltlicher Schwerpunkte aus den Inhaltsfeldern ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Sportunterricht verschiedene Sportarten unter verschiedenen Sinnperspektiven kennen. Auch in zahlreichen Turnieren können die Schülerinnen und Schüler der GAS weitere sportliche Kompetenzen erweitern und Spaß an Bewegung, Sport und Spiel entfalten.