Back

„DIE WELT VON MORGEN ENTDECKEN 

Was wäre eine Welt ohne Strom, ohne Transportmittel, ohne Internet? Heutzutage sind diese Dinge nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und die Liste ließe sich an dieser Stelle auch mühelos erweitern. Technischer Fortschritt ist Fluch und Segen zugleich, wie der aktuelle Klimawandel eindrucksvoll beweist und so besitzt das Fach in der Oberstufe auch einen klaren gesellschaftlichen und ökologischen Bezug. Dabei ist es keinesfalls notwendig, Technik bereits in der Sekundarstufe I besucht zu haben. 

Technik in der Oberstufe bietet Einblicke in Prozesse wirtschaftlicher und alltäglicher Systeme, indem sie in einem analytischen Kontext gebracht und auf Grundlage fachspezifischer Problemlösestrategien bearbeitet werden. Dabei steht das praktische Erarbeiten der theoretischen Inhalte im Vordergrund. Erreicht wird dies durch eine umfangreiche Ausstattung an Experimentiermaterialien, welche eine ganzheitliche und motivierende Lernumgebung ermöglichen. Unterstützt wird der Praxisbezug durch Exkursionen zu lokalen Wirtschaftsunternehmen sowie Projektarbeiten, die das schulische Lernen weiter vertiefen. 

Die Jahrgangsstufe 11 (EF) bereitet auf die grundlegenden Arbeitsstrukturen im Fach Technik vor. Im Mittelpunkt steht neben der Orientierung im dreidimensionalen Raum das Erlernen einfacher Programmierfähigkeiten zur Ansteuerung von alltäglichen Sensoren und Aktoren. Diese Fähigkeiten werden durch projekthafte Arbeitsphasen vertieft, in denen unter anderem eigene Lichtsteuerungen oder fahrerlose Transportsysteme erstellt werden. 

In der Jahrgangsstufe 12 (Q1) werden vor allem zwei technische Bereiche in den Fokus des Unterrichts gerückt, welche aufgrund ihrer sonst so alltäglichen Existenz in Vergessenheit geraten. Die aktuelle wie auch die zukünftige Stromversorgung stellt einen fundamentalen Bestandteil hochtechnologisierter Gesellschaften dar und wird auf Grundlage der nichtregenerativen sowie regenerativen Energieträger erschlossen. Dabei werden sowohl Aufbau- als auch Effizienz der einzelnen Kraftwerke in den Blick genommen und vor dem Hintergrund ihrer soziologischen, ökologischen und ethischen Auswirkungen miteinander verglichen. Dem gegenüber steht die Digitaltechnik als zweites großes Thema der Jahrgangsstufe 12. Hier werden die Kernbereiche der digitalen Logik unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendungen in der Industrie anhand eigener Maschinenstraßen erlernt und erprobt. 

Die Jahrgangsstufe 13 (Q2) rundet den fachlichen Kanon schließlich durch weitere technische Themen in den Bereichen Mobilität, Statik, Robotik und Bionik ab. Die Entfaltung eines sensiblen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen steht dabei genauso im Zentrum des unterrichtlichen Diskurs‘ wie das Aneignen spezifischer Rechenoperationen zur Kalkulation statisch tragender Bauwerke. Beendet wird die Jahrgansstufe 13 mit der Präsentation einer eigens berechneten Bauwerks-konstruktion unter Berücksichtigung ihrer funktionalen Beschaffenheit. 

Die im Laufe der Oberstufe gewonnenen Fertig- und Fähigkeiten durch das Fach Technik finden in den verschiedensten technischen Berufen Anwendung und bieten die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterbildung in fachspezifischen Bereichen. Durch die Kooperation mit lokalen Industriepartnern lassen sich darüber hinaus auch schon während der Oberstufenzeit wertvolle Kontakte knüpfen, die nach der allgemeinen Hochschulreife für gute Chancen bei der Praktikums- und Berufssuche sorgen.