Back

Unsere Oberstufe befindet sich aktuell im Aufbau und umfasst aktuell die Jahrgänge Q1 und EF. In der EF bieten wir seit diesem Schuljahr das Fach Technik an.  

Unsere Stärken aus der Sekundarstufe I sind auch unsere Stärken in der Oberstufe: individuelle Förderung, gezielte Beratung für unsere Schüler*innen und umfassende digitale Angebote. Die Schüler*innen werden regelmäßig zu ihrer individuellen Laufbahnplanung und Fächerwahl informiert und individuell in Einzelgesprächen beraten.  

Wir arbeiten eng mit außerschulischen Partnern, wie der Universität Siegen, weiteren Bildungseinrichtungen und verschiedenen Unternehmen zusammen.  

Eine gemeinsame Entwicklung von Ideen und Projekten unserer Lernenden ist uns wichtig, um sie bestmöglich vorbereitet in die Berufs- und Studienwelt zu entlassen. Zentral ist dabei die Vermittlung von Kompetenzen und die Förderung des eigenständigen und selbstbestimmten Lernens.  

Unser Unterrichtsangebot (siehe Fächer) wird von Exkursionen und methodischen Elementen unterstützt: dies umfasst die Kennenlerntage bis hin zur Abschlussfahrt.  

Einen Überblick über die Fächer und aktuellen Informationen finden Sie auf dieser Seite. 

Biologie

Interessierst du dich dafür, wie die Welt, ihre Lebewesen und die Natur funktionieren? Experimentierst du gerne und suchst abwechslungsreichen Unterricht? Dann bist du in der Biologie genau richtig aufgehoben.

Ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt oder die Medizin – die Biologie hat alle Bereiche unseres Lebens erreicht. Kontroverse Fragen “Wie viel ist ein Menschenleben wert?” werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und schaffen so eine Verbindung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Hier geht es nicht nur um das reine Fachwissen, sondern auch darum, wie man dieses verknüpfen und anwenden kann.

Biologisches Wissen ermöglicht dir ein weitreichendes Verständnis der lebenden und materiellen Welt. Mit einem tiefergehenden biologischen Grundlagenwissen wird dein naturwissenschaftlich fundiertes Weltverständnis erweitert und dir der Blick auf lebende Systeme ermöglicht (Wie funktioniert unser Gehirn? Was ist eigentlich DNA? Wer ist alles vom Golfstrom abhängig?).

Hierfür werden wir in der Oberstufe unter anderem folgende Fragen zu den Themen beleuchten und beantworten:

Die Biologie der Zelle

Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Energiestoffwechsel

Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben? Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf unseren Körper?

Genetik

Welchen Einfluss haben Gene? Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden?

Ökologie

Warum wählt sich ein Lebewesen genau diesen einen speziellen Ort zum Leben? Was passiert mit der von den Pflanzen umgewandelten Energie? Wie verändert der Mensch die Ökosysteme?

Evolution

Wodurch wird Evolution beeinflusst? Entwickelt sich auch das Sozialverhalten weiter? Wie entstand der heutige Mensch?

Neurobiologie

Wie nehmen wir etwas wahr? Wie funktionieren unser Gehirn und das Lernen?

Chemie

„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt.“ – Marie Curie, Chemikerin

Die Chemie prägt unseren Alltag und fasziniert zugleich!

Diese Tatsache wird in unserem Chemieunterricht anhand aktueller Themen vermittelt, indem die Phänomene sowohl theoretisch als auch praktisch bearbeitet werden, um so vom Staunen zum Verstehen zu gelangen.

Der Chemieunterricht knüpft dabei inhaltlich an die Themen der Sekundarstufe I an, wobei komplexe Naturvorgänge weiter in den Fokus rücken. Dabei lernen die Lernenden typische Herangehensweisen an Aufgaben bzw. Probleme kennen und durchlaufen so den Erkenntnisprozess selbst.

Inhaltsfeld der Einführungsphase mit Beispielen

Die Inhalte der Sekundarstufe I (insbesondere Jg. 10) werden in der Einführungsphase als Grundlage genommen, sich die Chemie des Kohlenstoffs genauer anzuschauen.

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

  • Stoffklassen: z.B. Alkohole, Alkane, Ester
    • Herstellung von Aromastoffen
  • Kohlenstoffmodifikationen
    • Diamant, Graphit und neue Materialien aus Kohlenstoff
  • Gleichgewichtsreaktionen
    • Hin- und Rückreaktionen: Veresterung / Verseifung
    • Einfluss des Kohlenstoffdioxid-Gleichgewichts auf den Treibhauseffekt
  • Technische Verfahren
    • Gaschromatografie: Wie kann man Bestandteile von Stoffen herausfinden?

Du solltest Chemie wählen, wenn…

  • Du (Natur-)Phänomene gerne etwas besser verstehen möchtest.
  • Du gerne experimentierst.
  • Du vernetzt und problemorientiert arbeiten möchtest.
  • Du lieber verstehen statt Auswendiglernen möchtest.

Deutsch

Das Fach Deutsch in der Einführungsphase 

Wofür Deutsch? 

Das Fach Deutsch wird in der Oberstufe von der EF bis zur Q2 angeboten und muss durchgängig verpflichtend belegt werden – aus gutem Grund! 

Was wollen mir diese Worte sagen? Neben spannenden Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen werden, erwirbst du Fähig- und Fertigkeiten in den Bereichen der Texterschließung sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung, die auch in allen anderen Fächern der Oberstufe und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen. Du befasst dich mit allen drei Textkategorien – Lyrik, Epik und Dramatik und einigen Aspekten der Sprachbetrachtung und Kommunikationsforschung. Es wird aber wird nicht nur gelesen und zusammengefasst, sondern auch kreativ mit verschiedenen Texten gearbeitet, sodass ihr in das Gelesene eintauchen könnt und die neuen Theorien verstehen und anwenden könnt. 

Was erwartet dich? 

Die Einführungsphase stellt das Bindeglied zwischen Sekundarstufe I und der Oberstufe her. Das Wissen und Können, das du in deiner bisherigen Schullaufbahn schon erworben hast, wird vertieft, gefestigt und erweitert, um dich ideal auf die Qualifikationsphase vorzubereiten. In der Oberstufe kannst du Deutsch auch als Leistungskurs wählen oder als Grundkurs behalten. 

Inhaltlich erwartet dich über die gesamte Oberstufe hinweg die Beschäftigung mit…  

  • … unterschiedlichen Formen von Texten,  
  • … der Funktion und Vielfalt von Sprache,  
  • … misslingender und gelingender Kommunikation  
  • … verschiedenen Erscheinungsformen von Medien. 

Ganz praktisch bedeutet das, dass wir uns z.B. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: 

  • Lyrik, Dramatik, Epik – was versteckt sich dahinter? 
  • Wie analysiere ich umfassend einen Sachtext? 
  • Wie beeinflussen (digitale) Medien unsere Sprache und Gesellschaft? 
  • Wie funktioniert eigentlich Kommunikation? 

Englisch

Here we go! Englisch in der Einführungsphase an der GAS

Wofür Englisch? – Learning a language is to understand others; and to form connections all over the world.

Englisch ist eine Weltsprache. Sie eröffnet dir nicht nur exzellente Jobchancen, sondern auch die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Menschen zu kommunizieren sowie andere Kulturen, Orte und Lebensstile kennenzulernen.

Worauf kannst du dich freuen? – It’s going to be exciting!

Englisch in der Einführungsphase an der GAS bedeutet für dich, dass du …

  • erarbeitest, was Teenager auf der ganzen Welt erleben und wie sie darüber im digitalen Zeitalter kommunizieren (communicating in the digital age)
  • dich mit anderen Kulturen und interkulturellen Begegnungen beschäftigst (intercultural encounters)
  • diskutierst, was für die Rettung der Welt auf globaler oder persönlicher Ebene möglich ist (saving the blue planet)

Im Unterricht erwarten dich…

  • realitätsnahe Sprechanlässe, die dich auf Kommunikationssituationen im Alltag sowie im Job vorbereiten
  • eine Begleitung auf dem Weg zu kompetenten Sprecher*innen in- und außerhalb der Schule
  • methodisch vielseitige und mediengestützte Lernsituationen durch Nutzung von Tablets, Office 365, Apps und digitalen Lernmaterialien
  • die Vertiefung der aus der Mittelstufe bekannten five big skills (reading, writing, listening, speaking, grammar)
  • kompetenzorientierte Arbeitsphasen: das Kennenlernen und Erproben der arbeitsanweisenden Operatoren, die für die Q-Phase und das Abitur wichtig sind

Im Lernbüro…

  • intensivierst du im Sinne der individuellen Förderung Lerninhalte aus dem Unterricht
  • begleitet dich die Fachlehrkraft auf deinem individuellen Lernweg (coaching)
  • erprobst du kooperatives Arbeiten in projektorientierten Phasen

Neugierig?

Solltest du Interesse haben, als Schüler*in Einführungsphase der GAS zu besuchen und möchtest mehr über das Fach Englisch in der Oberstufe erfahren, dann erreichst du Frau Schmidt oder Frau Wonneberger per Mail:

l.schmidt@gesamtschule-schiessberg.de

l.wonneberger@gesamtschule-schiessberg.de

We are looking forward to meeting you soon! J

Englisch als Weltsprache ist unser Programm.

SoMi- Note:

  • 50/5p
  • bestimmte Textsorten kennenlernen
  • Arbeitsanweisende Verben (Operatoren)

„Programm“ außerhalb des Unterrichts:

  • Big Challenge
  • Austausch/Auslandsjahr USA/GB usw. à Beratungen
  • Austausch Niederlande
  • Assistant Teacher à DAAD
  • Partnerstädte Siegen (Katwijk, Leeds)
  • perspektivisch wird ab der Q2 das sogenannte Cambridge Certificate angeboten, das Schüler*innen gezielt auf das Studium im In- und Ausland vorbereitet

 

Erdkunde

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. – Geographie ist die Mutter der Wissenschaften!” Immanuel Kant (1724-1804)

Die Vorstellung vom Geographie-Unterricht beschränkt sich häufig auf die Kenntnisse von „Stadt, Land und Fluss“. „Ach, du hast Geographie-LK? Was ist denn die Hauptstadt von Äquatorialguinea?“

Dabei fördert der Geographie-Unterricht so viel mehr als nur das Topographie-Wissen. Das Fach zielt darauf, Zusammenhänge zwischen den natürlichen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen unserer Erde zu verstehen.

Anhand von globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen werden sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen aufgezeigt

Wie läuft der Unterricht ab?

Es werden globale, regionale und/oder lokale Raumbeispiele zu den einzelnen Themengebieten im Detail betrachtet; Inhaltlich werden die Themen Leben und Wirtschaften in verschiedenen Klimazonen, Naturkräfte, Tourismus, Strukturwandel und Stadtgeographie behandelt

Die Schüler*innen werden dazu befähigt, Prozesse, Konzepte und Problemfragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten, um so ein umfassenderes Bild zu bekommen, welches sie bei der eigenen Positionierung zu einem Thema und sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten unterstützt.

Die Atlasarbeit wird einen großen Teil des Unterrichts einnehmen sowie der Umgang mit vielen unterschiedlichen Materialien, die man verknüpfen muss, um eine differenzierte Antwort auf eine Problemfrage zu erhalten

Erdkunde kann als Leistungs- oder Grundkurs mündl/schriftl. gewählt werden (achte auf deine 4 Abiturfächer)

Wer sollte das Fach wählen?

  • Schüler*innen, die vernetzt und problemorientiert Denken können
  • Schüler*innen, die Interesse an geographischen Prozessen und Themen haben
  • Schüler*innen, die ihre Methodenkompetenzen ausprobieren und weiterentwickeln wollen sowie im Umgang mit dem Atlas bewandt sind oder wollen
  • Schüler*innen, die Lust daran haben unterschiedliche Materialien im Detail zu analysieren

Ev. Religionslehre

Ev. Religionslehre – kein Schulfach wie jedes andere, denn hier ist Platz für die großen Fragen des Lebens!

Der Religionsunterricht in der Oberstufe beschäftigt sich mit vielfältigen und spannenden Themen, die alle gemeinsam haben, dass sie deine eigenen Positionen, Denkweisen und Fragen miteinbeziehen, weiterentwickeln und auf die Probe stellen wollen.

Inhaltlich beschäftigen wir uns zum Beispiel mit…

  • …der Frage nach Gott,
  • …der markanten Botschaft Jesu,
  • …der 2000 Jahren alten und turbulenten Geschichte der Kirche,
  • …der menschlichen Vergänglichkeit und der christlichen Hoffnung auf Vollendung,
  • …verantwortlichem Handeln aus christlicher Motivation
  • …oder damit, wer der Mensch aus christlicher Perspektive ist und was ihn ausmacht.

In der persönlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen sind für uns sowohl Ansichten und Positionen aus über 2000 Jahren christlicher Geschichte als auch moderne Standpunkte bedeutsam.

Wie läuft der Unterricht?

Im Unterricht werden die inhaltlichen Schwerpunkte und Fragestellungen oft in der Beschäftigung mit Texten aus Theologie, Wissenschaft, öffentlicher Debatte und nicht zuletzt aus der Bibel herausgearbeitet.  Vielfältige Unterrichtsgespräche werden häufig Teil des Unterrichts sein und so zu einem sehr kommunikativen Charakter der Stunden beitragen. Dabei werden wir in der Auseinandersetzung mit fremden Positionen auch lernen, die eigene Meinung schlüssig und angemessen darzustellen.

Du solltest das Fach wählen, wenn…

  • …dich die grundlegenden Fragen menschlicher Existenz interessieren.
  • …du dazu bereit bist, auch herausfordernde Texte tiefergehend lesen und verstehen zu wollen.
  • …du gerne diskutierst und auch dazu bereit bist, dich mit anderen Meinungen zu beschäftigen.
  • …dich interessiert, wie christliche Theologie das Denken von Menschen geprägt hat.
  • …du dich schon immer gefragt hast, warum über 2 Milliarden Menschen weltweit Christen sind und warum sie im Christentum den Sinn ihres Lebens gefunden haben.
  • …du wissen willst, welche Antworten der christliche Glaube auch auf die großen Fragen deines Lebens hat!

Französisch

Bonjour tout le monde et bienvenue au cours du français!

Warum ihr in der Oberstufe Französisch wählen solltet?

Französisch ist eine moderne Sprache, die uns im täglichen Leben immer wieder begegnet. Zudem ist es eine lebendige Sprache, die aktiv in vielen Ländern der Welt gesprochen wird und ist in über 30 Ländern Amts- und Verkehrssprache. Außerdem ist sie offizielle Amtssprache der EU, der UNO und der UNESCO.

Französisch ist nicht nur die Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich, sondern auch der Schweiz, Belgien und Luxemburg sowie einiger anderer Länder auf der ganzen Welt. Seit dem Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland gibt es sehr enge politische und wirtschaftliche Beziehungen.

On y va!

In der Einführungsphase (EF) befassen wir uns damit, die Sprache in Alltagssituationen und zwischenmenschlichen Gesprächen und Begegnungen zu lernen und angemessen zu verwenden.

In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) stehen gesellschaftliche Themen, die sowohl Frankreich als auch andere frankophone Länder betreffen, auf unserer ToDo-Liste.

Um neben dem im Unterricht stattfindenden Angebot auch weitere Möglichkeiten der lebensnahen Anwendung des Französischen anzubieten, kann eine Exkursion in ein französischsprachiges Nachbarland stattfinden.

Geschichte

Wofür Geschichte? Die Vergangenheit gibt uns Orientierung für Gegenwart und Zukunft

Warum gibt es Krieg in der Ukraine und in Syrien? Wann und warum wurde die Europäische Union gegründet? Wie haben Menschen in der Vergangenheit in Zeiten von Pandemien gelebt (z.B. 1346 mit der Pest oder 1918 mit der Spanischen Grippe)?

Es ist wichtig, dass wir Fragen an die Vergangenheit, an die Geschichte stellen, um unsere Welt historisch zu verstehen:  Nur wenn wir begreifen, warum Ereignisse (politische Umstürze, Krisen, Modernisierungen, Kriege) so geschehen sind, verstehen wir Prozesse in der Gegenwart.

Geschichte in der Einführungsphase an der GAS bedeutet für dich, dass du …

  • erarbeitest, wie Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinandertrafen und kommunizierten (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive; B. Römer und Germanen in der Antike oder Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert)
  • dich mit anderen Kulturen, interkulturellen Begegnungen, Religionen und unterschiedlichen Entwicklungen von Wissenschaft und Kultur in der Vergangenheit beschäftigst (Islamische Welt – christliche Welt: Begegnungen zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit)
  • dich mit der Entwicklung der Menschenrechte von der Idee bis zur UN-Menschenrechtsresolution 1948 auseinandersetzt (Menschenrechte in historischer Perspektive)

Im Unterricht erwarten dich…

  • Analyse und Diskussion zentraler Probleme wie des Umgangs mit Konflikten, Fragen von Krieg und Frieden, Heimat und Fremde, Menschenrechten oder demokratischer Teilhabe in der Vergangenheit
  • Untersuchungen verschiedenartiger Quellen, also zum Beispiel von Reden von Politiker*innen, Fotos, Gegenständen oder Bild- und Tonaufnahmen
  • kompetenzorientierte Arbeitsphasen: das Kennenlernen und Erproben der arbeitsanweisenden Operatoren, die für die Q-Phase und das Abitur wichtig sind
  • methodisch vielseitige und mediengestützte Lernsituationen durch Nutzung von Tablets, Office 365, Apps und digitalen Lernmaterialien

Im Lernbüro…

  • intensivierst du im Sinne der individuellen Förderung Lerninhalte aus dem Unterricht
  • begleitet dich die Fachlehrkraft auf deinem individuellen Lernweg (coaching)
  • erprobst du kooperatives Arbeiten in projektorientierten Phasen
  • führst du in Anlehnung an die Arbeit von Historiker*innen – zunächst angeleitet und später eigenständig – Quellen- und Materialrecherchen durch und lernst, deine Ergebnisse in Texten und anderen Präsentationsformen aufzubereiten

Neugierig?

Solltest du Interesse haben, als Schüler*in Einführungsphase der GAS zu besuchen und möchtest mehr über das Fach Geschichte in der Oberstufe erfahren, dann erreichst du uns als Fachschaft Geschichte per Mail:

p.bielesch@gesamtschule-schiessberg.de | a.hermes@gesamtschule-schiessberg.de

k.duru@gesamtschule-schiessberg.de | l.wonneberger@gesamtschule-schiessberg.de

Wir freuen uns auf dich!

Italienisch

Ciao a tutti e benvenuti al corso d’italiano!

Italia – Pizza, pasta e gelato?

Weit gefehlt, Italienisch ist vielmehr als eine Urlaubssprache, denn Italien ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, berufliche Angebote im Bereich der Technik, des Maschinenbaus, des Designs, der Mode, der Architektur sowie der Lebensmittelproduktion können mit Italienischkenntnissen leichter wahrgenommen werden. Viele deutsche Firmen haben Standorte in Italien (z.B. Bosch, Continental, Deutsche Bank etc.) und italienische Unternehmen haben Standorte in Deutschland (Ferrero, Barilla, Bracco – Medizintechnik, Finstral etc.).

Italiens Sprache und Kultur ist mittlerweile zu einem selbstverständlichen Element unserer Alltagskultur geworden. (Espresso, Spaghetti, Eis, italienisches Design etc.). Durch die Zuwanderung von Italienern nach Deutschland besteht auch hier vor Ort immer die Möglichkeit durch private Kontakte oder beim Pizzeria- oder Eisdielenbesuch die gelernte Sprache direkt anzuwenden.  Des Weiteren befinden sich mehr als die Hälfte der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Kunstschätze in Italien. Das Erlernen der italienischen Sprache ermöglicht einen tieferen inneren Zugang zu diesen Kulturschätzen.

Gründe Italienisch zu lernen gibt es somit genug:

  • Italienisch ist ein Schüssel für den europäischen Arbeitsmarkt: Zwischen Italien und Deutschland besteht ein enger wirtschaftlicher Austausch
  • Neben Frankreich ist Italien der wichtigste europäische Handelspartner Deutschlands auch auf weltweiter Ebene: Sowohl als Import-als auch Exportpartner steht Italien an 3. Stelle
  • Italienischkenntnisse sind Voraussetzung im Bereich Kunstgeschichte, Musik, Geschichte, Mode, Design, Werbung, Archäologie etc.
  • Italien ist ein beliebtes Reiseziel

Italienisch zu lernen bedeutet in erster Linie in die Kultur, Mentalität und das Lebensgefühl „la dolce vita“ einzutauchen, die aus dieser Sprache hervor strahlt. Aussprache und Schriftbild des Italienischen ermöglichen einen relativ einfachen Einstieg in die Sprache. Andererseits erfordert das Erlernen einer Sprache auf die Dauer natürlich immer Disziplin und Fleiß beim Lernen der Vokabeln und der grammatischen Strukturen. Dies sind die Voraussetzungen für den Erfolg.

In der Einführungsphase (EF) befassen wir uns damit, die Sprache in Alltagssituationen und zwischenmenschlichen Gesprächen und Begegnungen zu lernen und angemessen zu verwenden.

In der Qualifikationsphase (Q1 & Q2) stehen gesellschaftliche Themen die Italien betreffen auf unserer ToDo-Liste.

Allora a presto! Bis bald! 🙂

Katholische Religion

Glaube ich an Gott? Was glauben die anderen? Welchen Einfluss haben Glaube und Religion auf mich? Was ist richtig und was falsch? Sich mit Religion und Konfession auseinanderzusetzen, ist komplex und persönlich – und in einer pluralen Gesellschaft unverzichtbar.

Im katholischen Religionsunterricht der Oberstufe geht es daher nicht nur um den bloßen Wissenserwerb, das Verstehen von Texten oder das Lösen von Aufgaben. Vielmehr muss jede Schülerin und jeder Schüler für sich herausfinden, was Religion für das eigene Leben bedeutet.

Ausgewählte Texte zu Religionskritik und die Einbettung des eigenen Glaubens in den gesellschaftlichen Alltag runden den Unterricht ab.

Kunst

Kunst gehört in der Oberstufe zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld. An der GAS kannst du in diesem Aufgabenfeld zwischen den Fächern Kunst oder Musik wählen. Das gewählte Fach belegst du dann für die komplette Oberstufe.

Kunst – Was ist das?

Im Fach Kunst können wir uns mit allem beschäftigen, dass gemacht wird, um visuell wahrnehmbar zu sein. Dazu zählen z.B.:

Malerei, Zeichnung, Plastik/Skulptur, Objekt/Installation, Fotografie, Film, digitale Bildgestaltung, Performance, Streetart, angewandte Kunst (Gebrauchsgegenstände), Architektur, Crossover…

Durch Übungen und Betrachtungen lernen wir, wie unsere Wahrnehmung funktioniert und wie sie gelenkt wird bzw. wir sie lenken können. Gleichzeitig eignen wir uns praktisch Fähigkeiten und fachliche Fertigkeiten an, um selbst gestalterisch tätig zu werden. Somit lernt ihr Bilder im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht zu analysieren und euch ein Urteil über diese zu bilden, wie auch Bilder nach eigenen Gestaltungsabsichten zu schaffen und euch darüber auszudrücken.

Wie läuft der Unterricht ab?

In der Einführungsphase erarbeiten wir uns Grundlagenwissen zum Gestalten und Analysieren von Bildern – visuell Wahrnehmbares – und stellen uns der Frage: „Was ist Kunst?“

Da die Möglichkeit besteht Kunst als schriftliches Fach zu wählen, gewinnt die Theorie – Analyse von und Reflexion über Bilder – in der Oberstufe immer mehr an Bedeutung.

In Kunst gibt es zwei Klausurtypen:

1. Praktische Arbeiten mit einer schriftlichen Reflexion in Bezug auf die eigenen gestalterischen Entscheidungen und

2. theoretische Arbeiten in denen Werke aus der Kunstgeschichte zu analysieren und eventuell zu vergleichen sind.

In der Qualifikationsphase setzen wir uns theoretisch und praktisch mit dem Werk ausgewählter Künstler*Innen auseinander. Diese Auseinandersetzung mit dem Werk Einzelner ermöglicht einen intensiven Einblick in künstlerisches Schaffen.

Wer sollte das Fach wählen?

  • Alle, die Spaß am praktischen Gestalten haben.
  • Alle, die der Frage „Ist das Kunst oder kann das weg?“ nachgehen wollen.
  • Alle, die bereit sind, sich auf visuelle Phänomene einzulassen und sowohl neuen wie bereits bekannten bildnerischen Ausdrucksformen mit Offenheit begegnen.
  • Alle, die verstehen wollen, wie Bilder auf uns wirken.

Mathematik

Mathematik wird in der Sekundarstufe 2 ähnlich fortgeführt, wie in der Sekundarstufe 1. Inhaltlich werden die Themen abstrakter und die Sachzusammenhänge komplizierter – gleichzeitig aber auch realistischer. Da die mathematischen Strukturen komplizierter werden, kann die Wirklichkeit etwas besser abgebildet werden.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • Analysis (Analyse von Funktionen von Grad 2 (f(x)=x²+x+b) und höher (f(x)=x³…) sowie e-Funktionen)
  • Lineare Algebra + Analytische Geometrie (Lineare Gleichungssysteme, Lagebeziehungen im Raum,…)
  • Stochastik (etwas komplizierter als bisher ;-))

Mathe gehört zum Fachbereich 3 und kann nicht abgewählt werden. Wird es als Abitur-Fach gewählt, müssen 2 der 3 verbleibenden Abiturfächer aus den Fachbereichen 1 und 2 kommen. Es gibt auch Fächerkombinationen, da ist Mathe im Abitur Pflicht. Außerdem ist Mathe von EF bis Q2 immer schriftlich!

Die Klausuren in Mathe haben immer einen verpflichtend hilfsmittelfreien Teil. In diesem Teil darf also weder Taschenrechner noch Formelsammlung genutzt werden. Er macht meist ungefähr 10-20% der Klassenarbeit aus.

Musik

Interessierst du dich für Musik und willst deinen musikalischen Horizont der Hörgewohnheiten erweitern? Du bist offen für neue Klänge, unterschiedliche Musikrichtungen und bereit praktisch zu musizieren, dann ist Musik das richtige Fach für dich.

Im Mittelpunkt steht im Fach Musik  die Erweiterung und Vertiefung musikalisch-ästhetischer Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Erwerb handlungsbezogener Kompetenzen. Das bedeutet, dass möglichst jedes erworbene theoretische Wissen durch praktisches Musizieren umgesetzt wird oder anders herum auch, dass gesammelte praktische Erfahrungen theoretisch durchleuchtet werden. Es wird theoretisch wie praktisch gearbeitet.

Das Fach Musik gehört zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe. In der EF (11) wird es als Grundkurs angeboten und kann als schriftliches oder mündliches Fach gewählt werden. Ab der Q (12/13) wird das Fach in Grund- und Leistungskurse differenziert und kann auch als Abiturfach gewählt werden. Außerdem besteht ab der Q (12/13) die Möglichkeit, Musik als sogenannten „VIP“-Kurs (vokal-instrumental-praktischer Kurs) zu belegen, in dem der Schwerpunkt auf der vokalen oder instrumentalen Erarbeitung musikalischer Inhalte liegt. Ziel des Unterrichts, der auch theoretische Bereiche einschließt, ist die Präsentation der im Kurs erarbeiteten Musikstücke.

Du solltest Musik wählen, wenn…

  • du bereit bist, sowohl kreativ-theoretisch, als auch kreativ-praktisch zu arbeiten.
  • Töne mehr dein Ding sind als Farben.

Pädagogik

Interessierst du dich für Erziehung, Entwicklung und Lernen? Die Pädagogik beschäftigt sich mit den Bereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Hier lernst du, wie Kinder zu Erwachsenen werden, das eigene Denken und Fühlen zu beobachten und auch wie man wird, wer man ist. Wenn du an Menschen interessiert bist und menschliches Handeln verstehen möchtest, ist Pädagogik das richtige Fach für dich.

Das Fach Pädagogik gehört zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld der Oberstufe. In der EF (11) wird es als Grundkurs angeboten und kann als schriftliches oder mündliches Fach gewählt werden. Ab der Q (12/13) wird das Fach in Grund- und Leistungskurse differenziert und kann auch als Abiturfach gewählt werden.

Es wird theoretisch und praktisch gearbeitet. Dabei kannst du die im Unterricht gemachten Erfahrungen und Kenntnisse sowohl für dich, als auch im Umgang mit anderen Menschen, nutzen.

Im Fach Pädagogik beschäftigt man sich unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Was passiert ohne Erziehung?
  • Gibt es eigentlich „gute“ und „schlechte“ Erziehung?
  • Wie lernen Menschen überhaupt?
  • Wirkt sich die Kindheit auf das Erwachsenensein aus?
  • Wer bin ich und wie entwickelt sich Identität?
  • Wie entsteht Gewalt?

Du solltest Pädagogik wählen, wenn…

  • du dich für menschliches Verhalten und Handeln interessierst.
  • du gerne verstehen möchtest, wie Erziehung, Lernen, Entwicklung, Kommunikation und Identität zusammenhängen.
  • du für einen Beruf/Studium im erzieherischen Berufsfeld vorbereitet werden möchtest.

Philosophie

Was ist Philosophie?

“Philosophie ist nichts anderes als Freundschaft mit der Weisheit” – Dante Aligheri

Wie in den Klassenstufen 5 – 10  in dem Fach Praktische Philosophie steht auch im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II der Mensch im Mittelpunkt der Überlegungen. Daher sucht der Philosophieunterricht seinen Ausgangspunkt in der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler und ist dementsprechend problemorientiert angelegt.

Im Gegensatz zu Praktischer Philosophie werden zunehmend klassische Texte sowohl der Tradition als auch der Gegenwartsphilosophie hinzugezogen, um das eigene Denken durch Zustimmung, aber auch Abgrenzung und Diskussion zu fördern und zu entwickeln.

Wie läuft der Unterricht?

Im Unterricht wird zu Beginn jeder Stunde beispielsweise mit Hilfe von Gedankenexperimenten, Karikaturen oder Filmausschnitten ein Problem eröffnet und entfaltet. Sowohl Positionen aus der Philosophiegeschichte als auch eigene Reflexionen dienen dazu, einen Lösungsansatz zu finden und diesen folgerichtig und widerspruchsfrei zu formulieren.

Wesentlich für die Bewertung ist die Bereitschaft, sich auf fremde Positionen einzulassen, sich mit diesen auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund seine eigene Meinung in der Diskussion schlüssig und sprachlich angemessen zu vertreten.

Wer sollte das Fach wählen?

  • Wer gerne über verschiedene Meinungen diskutiert und bereit ist, sich auf andere einzulassen.
  • Wer gerne tiefergehend Texte liest und bereit ist, Argumente aus ihnen herauszuarbeiten.

Physik

Physikalisches Wissen ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der materiellen Welt sowie eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zu naturwissenschaftlichen Problemlösungen und technischen Entwicklungen.

In der Oberstufe werden sowohl im Leistungskurs als auch in den Grundkursen anspruchsvolle und vertiefende Kenntnisse im Fach Physik vermittelt. Im Zentrum des Oberstufenunterrichts Physik steht das Experiment. So können die Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Basis für jedes naturwissenschaftlich orientierte Studium erhalten.

In der Einführungsphase werden im Inhaltsfeld Mechanik neue fachliche Anforderungen wie eine stärkere Mathematisierung physikalischer Zusammenhänge eingeübt. Der Bereich Mechanik beinhaltet die Analyse und Beschreibung von Bewegungen und von Kräften und deren Einfluss auf Bewegungsänderungen sowie von Energie- und Impulserhaltung.

In der Qualifikationsphase unterscheiden sich Grund- und Leistungskurs vor allem in der zu erreichenden fachlichen Tiefe, der Vernetzung der fachlichen Inhalte, der Vielfalt des fachmethodischen Vorgehens sowie dem Grad der Mathematisierung. Bei der Wahl eines Leistungskurses Physik empfiehlt sich die Kombination mit dem Leistungskurs Mathematik.

Inhaltsfelder im Grund und Leistungskurs sind:

  • Quantenphysik (Untersuchung kleinster Teilchen)
  • Elektrodynamik (elektrische und magnetische Erscheinungen)
  • Relativitätstheorie (Zusammenhang zwischen Energie und Masse)
  • Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik (Aufbau und Zerfall von Materie)

Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften besteht aus den drei Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. In der EF werden in allen drei Bereichen Grundlagen erarbeitet und in Q-Phasen werden sie zusammenhängend analysiert. Es werden Themen wie die Zukunft der Arbeitswelt, die Wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, die Wirtschaft und politische Zusammenarbeit der Europäischen Union und globale wirtschaftliche und politische Entwicklungen behandelt. Wir analysieren Reden von Staatsoberhäuptern, Präsidenten – vergleichen politische und wirtschaftliche Theorien, Modelle und Ideale mit Handlungen in der Realität. Wir diskutieren, wir bilden uns eine Meinung um schlussendlich selbst handeln zu können. Denn das alles beeinflusst jeden Einzelnen von uns.

Du tauscht gerne deine Meinung in Diskussionen aus? Du möchtest aktuelle Ereignisse mit fachlichen Kenntnissen verstehen und dir selbst ein Urteil bilden? – Dann sind Sozialwissenschaften das richtige Fach für dich!

Hier haben wir einen Themenüberblick über die Inhalte der Einführungsphase

Inhaltsfelder Einführungsphase

  1. Marktwirtschaftliche Ordnung
    • Soziale Marktwirtschaft und ihre Akteure+
      • Wettbewerb
      • Rolle des Staates
    • Andere Marktmodelle im Vergleich
    • Grundlegende wirtschaftliche Handlungsprinzipien
      • z.B. Minimal/Maximalprinzip
    • Grundlegende Modelle
      • Homo oeconomicus und seine Alternativen
  1. Poltische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
    • Das politische System der BRD
    • Partizipationsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems
    • Politische Problemlagen innerhalb der Gesellschaft und ihr Handlungsoptionen
  1. Individuum und Gesellschaft
    • Sozialisation
      • Sozialisationsinstanzen
    • Rollenhandeln
      • Inter- und Intrarollenkonflikte
    • Wandel der Gesellschaft im Hinblick auf die vorangegangenen Aspekte

Spanisch

¡Hola y bienvenidos a la clase de Español!

Spanisch – Sommer, Sonne, Strand?!

Weit gefehlt, Spanisch ist viel mehr als eine Urlaubssprache!

Spanisch ist mit 440 Millionen Muttersprachler:innen die am zweithäufigsten gesprochene Muttersprache der Welt. Insgesamt ist es die am viertmeist gesprochene Sprache der Welt mit ca. 550 Millionen Erst- und Zweitsprechern. Spanisch ist eine der am häufigsten gelernten Sprachen der Welt und ist damit für die Berufswelt sehr nützlich. Außerdem ist es eine internationale Amtssprache bei der EU,  der UNO, der Union Südamerikanische Nationen, in der Organisation Amerikanischer Staaten, in der Afrikanischen Union und in vielen mehr.

Also mehr als genug Gründe Spanisch zu lernen 🙂

In der Einführungsphase befassen wir uns damit, die Sprache in Alltagssituationen und zwischenmenschlichen Gesprächen und Begegnungen zu lernen und angemessen zu verwenden.

In der Qualifikationsphase stehen gesellschaftliche Themen, die sowohl Spanien als auch Lateinamerika betreffen, auf unserer ToDo-Liste.

PS: Mit Spanisch lassen sich zu allen Ländern Lateinamerikas, zu anderen romanischen Sprachen und zu zahlreichen weiteren Kulturen Türen öffnen!

Sport

Der Sportunterricht in der Einführungsphase der Gesamtschule Auf dem Schießberg fokussiert die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dabei werden verschiedene Bewegungsfelder und theoretische Inhalte miteinander verknüpft, sodass neben dem Sporttreiben auch sportwissenschaftliche Schwerpunkte thematisiert werden.

Bewegungsfelder sind Sportbereiche, denen viele Sportarten und Bewegungsformen untergeordnet sind. Als grobe Beschreibung der Bewegungsfelder in der Einführungsphase lassen sich die Sportbereiche: Fitness, Leichtathletik, Turnen, Tanzen, Sportspiele, Zweikampfsport, Rollsport und Schwimmsport ausmachen.
Rollsport und Schwimmsport können im Unterricht allerdings nur unter gegebenen organisatorischen Umständen gelehrt werden.

Die theoretischen Schwerpunktthemen sind:

1. Das Aufwärmen im Sport
2. Biologische Grundlagen wie z.B.: Atmung, Puls und Blut
3. Koordinative Fähigkeiten
4. Perspektivwechsel auf den Sportunterricht: Organisation von Sportgelegenheiten
5. Strukturierung von Bewegungsfolgen und Beobachtungskriterien.

Während der Einführungsphase wird der Unterricht auf alle Bewegungsfelder verteilt, was dem Kennenlernen der Sportbereiche und der Vorauswahl der individuellen Profilbildung in der Qualifikationsphase dient.

Dort werden in Profilkursen vertieft lediglich zwei Bewegungsfelder gelehrt. Die Kombinationen der Bewegungsfelder wird noch festgesetzt. Mögliche Profilkurse könnten wie folgt aussehen:

1. Leichtathletik – Badminton/Basketball/Handball/Fußball/(Schwimmen)
2. Tanzen – Fitness/Turnen
3. Fitness – Zweikampfsport/Schwimmsport/
4. Radfahren – Leichtathletik/Fitness/(Schwimmsport)

Ein gewähltes Profil “Leichtathletik – Basketball” würde somit in der Q1 und Q2 diese beiden Sportarten vertieft behandeln.

Lernplannavigator

Für das Land NRW

Informieren Sie sich hier über Richtlinien und (Kern-)Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen.

Kontaktmöglichkeit

Bitte nehmen Sie bei Rückfragen Kontakt mit der Ansprechpartnerin für die Oberstufe Pia Heinemann auf!