Back

Besuchen Sie uns!

Am Tag der offenen Tür oder immer nach Vereinbarung!

 

Unsere Vision – Stärke durch Bildung

Wir haben uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Wir möchten unseren Stadtteil und unsere Stadt durch die Bildung und Entwicklung unserer SchülerInnen aktiv stärken. Unsere Vision ist es, eine Gemeinschaft zu formen, in der jeder Einzelne nicht nur über sich selbst hinauswächst, sondern auch die Welt um sich herum positiv beeinflusst. Wie? Zum Beispiel durch die Individualisierung jedes einzelnen Bildungsweges, maßgeschneidert für jeden unserer SchülerInnen.

 

Unsere Mission – Passende Lernwege für jeden

Um unsere Vision in die Tat umzusetzen, setzen wir auf maximale Individualisierung zur Potenzialentfaltung. Unsere Digitalisierungsstrategie erlaubt es uns, die Möglichkeiten moderner Technik voll auszunutzen, um die Lernprozesse zu optimieren. Im Zentrum unseres Wirkens steht die intensive Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, die auf Vertrauen und Kommunikation basiert. So gewährleisten wir eine Unterrichtsqualität, die nicht nur auf Wissen, sondern auch auf die Lebensvorbereitung ausgerichtet ist. Bei uns hat jeder Schüler die Möglichkeit, den für ihn bestmöglichen Abschluss zu erreichen.

 

Innovatives Unterrichtskonzept

Unser Unterricht ist geprägt von jahrgangsübergreifenden und projektorientierten Ansätzen. Diese Ansätze fördern nicht nur das individuelle Lernen, sondern stärken auch das soziale Gefüge unserer Schulgemeinschaft. Durch aktivierende Aufgabenformate stellen wir sicher, dass jeder Schüler unmittelbar in Peer-to-Peer-Education eingebunden ist und von den Erfahrungen anderer Klassenstufen profitiert. Dadurch etablieren wir eine positive Fehlerkultur und schaffen Raum für Feedbackschleifen, um die Inhalte auch im Sinne der Individualisierung weiter anzupassen.

 

Unsere Werkstätten – Lernen mit Leidenschaft

Kraftsport. Yoga. English Club. Erste Hilfe. Schach. Anime. Französisch für Anfänger. 3D-Drucker. Lego-Roboter.

In unseren themenspezifischen Werkstätten fördern wir gezielt die vier Kernkompetenzen: fachliche, methodische, soziale und persönliche Entwicklung. Diese werden durch kleinere und produktorientierte Lerngruppen gewährleistet, die am Ende jedes Halbjahres ihre Ergebnisse bei einem Präsentationstag vorstellen. Somit vereinen wir theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und fördern das Lernen mit Begeisterung und Zielorientierung.

 

Unsere Lernbüros – Eigenverantwortung als Schlüsselkompetenz

Braucht jedes Kind gleich viel Unterricht in Mathematik, Deutsch oder Englisch? Oder benötigen die einen mehr und die anderen weniger?

In unseren Lernbüros lernen SchülerInnen selbstverantwortliches und selbstgesteuertes Arbeiten. Mit differenzierten Lernplänen und Materialien erweitern sie ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Die Struktur der Stundenabläufe ist ritualisiert und erlaubt den SchülerInnen die freie Wahl von LehrerInnen und Fächern. Dabei lassen wir so viel Freiheit wie möglich und bieten so viel Kontrolle wie nötig, um ein optimales Lernumfeld zu gewährleisten. Durch den Einsatz digitaler Endgeräte ermöglichen wir eine direkte Einsichtnahme, individuelles Feedback und eine bedarfsgerechte Anpassung durch die Fachlehrkräfte. Die aktive Einbindung der Eltern erfolgt über den Schulplaner, der Rückmeldungen zur Arbeitshaltung und wichtige Informationen bereitstellt.

 

Bei uns hat jedes Kind seinen eigenen Stundenplan!

Unser Anliegen ist es, eine Schule zu schaffen, die den unterschiedlichsten Begabungen und Interessen gerecht wird und gleichzeitig den Blick auf die Anforderungen des Lebens richtet. Wir laden Sie ein, Teil unserer dynamischen und zukunftsweisenden Schulgemeinschaft zu werden. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Angebote – und entdecken Sie, wie Bildung zum Schlüssel für persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung werden kann.

 

Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Schulprogramm: Klick!

Liebe Eltern & Interessierte,

die aktuellen Infektionszahlen machen es uns unmöglich, Sie im Rahmen eines traditionellen Tages der offenen Türen an unserer Schule zu begrüßen. Trotzdem besteht die Möglichkeit, nach Terminabsprache einen Blick in unsere Schule zu werfen. Ob nagelneuer naturwissenschaftlicher Trakt, Projektunterricht oder die digitale Arbeit in unseren Tabletklassen – wir informieren Sie gerne.

Einen Termin zur Hospitation können Sie per E-Mail an j.klinge@gesamtschule-schiessberg.de ausmachen. Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie uns in der Realität

Neues aus unserer Schule

GAS
28. November 2024

Anne-Frank-Tag

GAS
12. November 2024

“Rent a Prof” im Mathe-LK

GAS
6. Oktober 2024

#GAS Oscar – jetzt im TV

GAS
16. September 2024

Tag der sauberen Landschaft