
Erasmus-Austausch: Lehrkräfte besuchen Partnerschule in Liechtenstein
Im Rahmen des Erasmus-Programms besuchten drei Lehrkräfte der Gesamtschule auf dem Schießberg – Ralf Baltruscheit, Isabel Burtschell und Simon Rohde – unsere Partnerschule, die Realschule Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.
Ziel des Austauschs war es, die schulische Zusammenarbeit zu vertiefen, innovative Konzepte kennenzulernen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Im Mittelpunkt standen der Projektunterricht und die Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Ein besonderes Highlight war der Besuch des pepperMINT-Labors, eines modernen außerschulischen Lernorts, an dem Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise naturwissenschaftliche Phänomene erforschen können. Auch das Kooperationsprojekt zwischen der Realschule Vaduz und dem international tätigen Unternehmen Hilti AG beeindruckte die Teilnehmenden: Die schuleigene Schülerfirma „HIBIZ“ ermöglicht es Jugendlichen, betriebsnahe Erfahrungen zu sammeln und unternehmerisches Denken zu entwickeln.
Besonders beeindruckend war zudem die Präsentation der Abschlussprojekte der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Im Rahmen des projektorientierten Unterrichts entwickeln die Jugendlichen jedes Jahr eigenständig ein Thema, das sie über mehrere Phasen hinweg planen, umsetzen und dokumentieren. Die Ergebnisse werden am sogenannten Präsentationsabend der Öffentlichkeit vorgestellt – mit Kurzfilmen, ausführlichen Präsentationen im Klassenraum sowie einem anschließenden Austausch mit Gästen aus Schule, Elternschaft, Wirtschaft und Handwerk.

Die besten Projekte werden dabei von der AGIL (Arbeitsgruppe Industrie Lehre) ausgezeichnet, die nicht nur die Berufsorientierung unterstützt, sondern auch die Qualität der Projekte mit gezieltem Feedback fördert. Diese Verknüpfung von fachlicher Kompetenz, Eigenverantwortung und Praxisnähe hat die Besuchergruppe tief beeindruckt – ein Modell mit Vorbildcharakter auch für die eigene Schule.
Der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort ermöglichte zudem wertvolle Einblicke in die schulische Praxis in Liechtenstein und förderte neue Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung.
Der Austausch mit der Realschule Vaduz ist Teil eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts. Wir danken unseren Gastgebern in Vaduz für ihre herzliche Aufnahme und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!